Kommentar-Vorschlag zu John Fords Drama
Schade, dass sie eine Hure war ('Tis Pity She's a Whore)

Gliederung

A. Hundert Jahre Vergangenheit

II. Heiraten und Verschwörungen

1. Ratgeber

Mehrere Verschwörungen (Greenwich – Parma/Piacenza – Genua (und Monaco) – Roncevalles) und missglückte Heiraten sind unterschwellig in John Fords Werk eingeflossen. Verschwörungen erfolgen spontan und ihr Verlauf ist nicht absehbar; für eine erfolgreiche Heirat boten sich damals wie heute Ratgeber an, damals wohl die Druckschrift von George Whetstone mit dem Titel „An Heptameron of Civill Discourses“, erschienen 1582 in London „at the Signe of the Rose and the Crowne“. Dem Decamerone des Giovanni Boccaccio (*1313 Florenz;+ 21.12.1375 Certaldo / Toskana) ähnlich sitzen Gentlemen und Gentlewomen beisammen und reden über Aspekte des Verheiratetseins bzw. -Nichtseins (All which Principles [bzw. principall Argumentes], are largely intercoursed, with other Morall Conclusions of necessarie regarde). Zuvor berichtet der Autor von einem Erlebnis auf seiner Italienreise, das er in einer Garnisonstadt „in the Duchy of Millain“ mit einem duellfreudigen „Spaniard“ hatte; dieser war aber nicht am frühen Morgen an der verabredeten Stelle zum Duell erschienen, sondern hatte das gemeinsame Domizil fluchtartig verlassen. – Von den am Disput beteiligten Personen hat John Ford für sein Stück vermutlich einige Namen mehr oder weniger verändert übernommen:

2. Orlando furioso

Ein überaus erfolg- und einflussreiches Buch war „Orlando Furioso“ von Ludovico Ariosto (*8.9.1474 Reggio nell'-Emilia; + 6.7.1533 Ferrara), erstmals 1591 auf Englisch erschienen. [en.wikipedia.org] Ihm hat John Ford vermutlich den Namen RICHARDETTO entnommen; im Canto 25 erscheint er als der Bruder von Bradamante, der christlichen Geliebten von Roger, Adopotivsohn des Zauberers Atlas und heldenhafter heidnischer Sarazenenprinz. Eine der Quellen (mit einem fernen Bezug zum Thema „Inzest“) für dieses umfangreiche Werk war die Schlacht am Pass von Roncevalles am 15. August 778, bei welcher die Nachhut des aus Spanien zurückkehrenden Heeres Karls des Großen unter der Leitung von dessen „Neffen“ Roland von Basken, Asturiern und Navarresen, geführt von Bernalde del Carprio, vernichtet wurde. „Hruodlandus“, Präfekt der bretonischen Mark Cenomanien, war ein Sohn Karls des Großen, den er mit seiner Schwester Bertha (oder Gille) gezeugt hatte. [Frenzel, Motive 401] Bertha heiratete den Herzog Milan von Anglant, der bald nach Rolands Geburt in Hispanien im Kampf gegen die Heiden den Heldentod erlitt. [militia]

(Ariost übernahm aus Boiardos „L'Orlando innamorato“, zwischen 1476 und 1494 entstanden, die verzweifelte Liebe von Orlando zu der schönen chinesischen Prinzessin Angelica, die ihn in Raserei und Wahnsinn treibt, was den Titel des Werkes erklärt. Seinen verlorenen Verstand erhält er vom Prinzen Astolfo in einer Flasche vom Mond, wo alles Verlorene landet, zurück. [Cervantes I [SL], Anm.15] Zugleich schuf Ariost in seinem „Orlando furioso“ einen neuen Rittertypus, den ritterlichen Helden oder Paladin, den sich durch Tapferkeit und Ritterlichkeit auszeichnenden Gefolgsmann. [Goff 207])

3. Standesunterschied

„Mit Ausnahme des Adels von Venedig, der sich dreifach verbarrikadiert, sind alle Adelsstände offen und erhalten frisches Blut. In Rom, im Zentrum der Kirche (mit Sicherheit die liberalste Gesellschaft des Abendlandes, wächst der römische Adel noch schneller als anderswo. Der große Vorteil dabei: der Adel braucht nicht gegen den dritten Stand zu kämpfen.“ – In den Chroniken herrscht ein Überfluss über die damaligen Geschehnisse wie z. B.: Aquino, ein steinreicher Finanzmann der Stadt Neapel und von bescheidener Herkunft will mit Unterstützung des Vizekönigs Anna Acquaviva heiraten, die Schwester des Herzogs von Conversano. Die Braut wird von bewaffneten Reitern des Adels entführt, die mit Gewalt verhindern wollen, dass „a mano di vile uomo la gentil giovina pervenisse“. Sie wird in ein Kloster nach Benevent gebracht und so doppelt geborgen, weil Benevent zum Kirchenstaat gehört. [Braudel MM 2/521]

Weiter